Fashion

French Crop – Der Haarschnitt, der Männer zeitlos stylish macht

Der French Crop ist eine der angesagtesten Frisuren für Männer und bleibt seit Jahren ein absoluter Trend. Der Haarschnitt zeichnet sich durch kurze Seiten und ein längeres Deckhaar aus, das nach vorne gestylt wird.

Besonders für Männer, die einen pflegeleichten, aber dennoch modernen Look suchen, ist der French Crop ideal.

Warum lohnt es sich, diesen Artikel zu lesen? Hier erfahren Sie, warum der French Crop für Männer eine großartige Wahl ist, welche Variationen es gibt und wie er richtig gestylt wird.

Egal ob für feines oder dickes Haar, für Männer mit Geheimratsecken oder für alle, die einfach eine trendige Frisur ausprobieren möchten – der French Crop bietet zahlreiche Möglichkeiten.

French Crop – was macht diesen Haarschnitt so besonders?

Der French Crop ist mehr als nur ein einfacher Kurzhaarschnitt. Was ihn besonders macht, ist die Vielseitigkeit. Der Haarschnitt kombiniert kurze Seiten und einen längeren Pony, der nach vorne fällt.

Diese spezielle Technik schafft einen modernen und zugleich klassischen Look, der in verschiedenen Varianten getragen werden kann.

Ein großer Vorteil des French Crop ist seine Pflegeleichtigkeit. Da die Seiten kurz gehalten und das Deckhaar nur minimal gestylt werden muss, benötigt dieser Look kaum Aufwand. Ein wenig Stylingprodukt genügt, um die Frisur in Form zu bringen.

Besonders Männer, die einen stilvollen und dennoch unkomplizierten Haarschnitt suchen, greifen immer wieder auf den French Crop zurück.

Dieser Haarschnitt eignet sich für fast jede Kopfform. Männer mit ovalem, eckigem oder sogar rundem Gesicht können den French Crop problemlos tragen. Zudem bietet er eine clevere Möglichkeit, Geheimratsecken oder einen lichter werdenden Haaransatz zu kaschieren.

French Crop richtig stylen – so gelingt der Look

french crop hairstyle

Das Styling des French Crop ist denkbar einfach und benötigt nur wenige Minuten. Nach dem Haarewaschen reicht es, das Deckhaar mit einem Handtuch zu trocknen. Wer für mehr Volumen sorgen möchte, kann einen Föhn benutzen.

Wichtig ist dabei, das Haar in die gewünschte Richtung – meist nach vorne – zu stylen.

Für ein perfektes Finish kann etwas Texture Spray oder Wachs verwendet werden. Dadurch bleibt der Look flexibel und wirkt dennoch strukturiert. Männer, die es besonders ordentlich mögen, können das Haar mit einem Kamm in Form bringen, während ein lässiger, natürlicher Look mit den Fingern gestylt werden kann.

Ein weiterer Vorteil des French Crop ist, dass er sowohl glatt als auch leicht wellig getragen werden kann. Männer mit lockigem Haar können die Struktur ihrer Haare nutzen, um dem Look mehr Charakter zu verleihen.

French Crop vs. Crew Cut – wo liegt der Unterschied?

Viele verwechseln den French Crop mit dem klassischen Crew Cut, doch es gibt einige Unterschiede. Während der Crew Cut sehr kurz gehalten ist und das Deckhaar kaum länger ist als die Seiten, bietet der French Crop mehr Variationen.

Der Crew Cut ist ideal für Männer, die einen extrem pflegeleichten und minimalistischen Look bevorzugen. Der French Crop hingegen erlaubt mehr Styling-Optionen, da das Deckhaar bewusst etwas länger gelassen wird.

Dadurch entsteht mehr Volumen und der Haarschnitt kann an verschiedene Gesichtsformen angepasst werden.

Ein weiterer Unterschied liegt in der Struktur. Während der Crew Cut oft sehr präzise geschnitten wird, kann der French Crop auch in einer texturierten Version getragen werden. Dies gibt dem Haar mehr Bewegung und sorgt für einen modernen, individuellen Look.

French Crop und die Peaky Blinders Frisur – inspiriert von Thomas Shelby

Wer die Serie Peaky Blinders kennt, hat sicherlich schon die markante Frisur von Thomas Shelby bemerkt. Die Peaky Blinders Frisur ist eine abgewandelte Form des French Crop, bei der die Seiten und der Nacken extrem kurz rasiert werden, während das Deckhaar etwas länger gelassen wird.

Dieser Look wurde durch Cillian Murphy, den Schauspieler hinter Thomas Shelby, weltberühmt. Viele Männer lassen sich von diesem Style inspirieren, da er sowohl elegant als auch rebellisch wirkt.

Die Peaky Blinders Frisur ist perfekt für Männer, die einen auffälligen Haarschnitt bevorzugen und gleichzeitig Wert auf einen gepflegten Auftritt legen.

Varianten des French Crop – von klassisch bis modern

french crop varianten

Der klassische French Crop ist schlicht und zeitlos. Doch es gibt viele Varianten, die dem Look eine individuelle Note verleihen.

Die moderne Version des French Crop zeichnet sich durch einen starken Kontrast zwischen den kurzen Seiten und dem längeren Deckhaar aus. Besonders in Kombination mit einem Undercut entsteht ein markanter Look.

Eine weitere Variante ist der texturierte French Crop. Hier wird mit Stylingprodukten gearbeitet, um dem Haar mehr Struktur zu verleihen. Besonders Männer mit feinem Haar profitieren von dieser Technik, da das Haar dadurch voluminöser wirkt.

Ein besonders auffälliger Style ist der Blunt French Crop. Hier wird der Pony gerade geschnitten, was dem Look eine gewisse Strenge verleiht. Diese Variante eignet sich besonders für Männer, die eine auffällige und kantige Frisur bevorzugen.

French Crop für Männer mit Geheimratsecken

Männer mit Geheimratsecken stehen oft vor der Herausforderung, eine Frisur zu finden, die das Haar optisch voller erscheinen lässt. Der French Crop ist hier eine hervorragende Wahl, da das Deckhaar nach vorne gestylt wird und dadurch kahle Stellen geschickt kaschiert werden können.

Ein guter Trick ist es, das Pony etwas länger gelassen zu tragen und mit Texture Spray für mehr Volumen zu sorgen. Dadurch wirkt der Haaransatz dichter und das Gesicht bekommt eine markante, aber stilvolle Kontur.

Männer, die einen schmaleren Haaransatz haben, können mit einer leichten Variation des French Crop arbeiten, indem sie das Deckhaar asymmetrisch stylen. So entsteht eine natürliche Bewegung, die von Geheimratsecken ablenkt.

French Crop für dünnes Haar – die perfekte Lösung

Männer mit dünnem Haar profitieren enorm vom French Crop. Durch den speziellen Schnitt kann das Haar voluminöser wirken, ohne dass aufwendige Styling-Techniken notwendig sind.

Ein wichtiger Faktor ist hier die richtige Pflege. Regelmäßiges Haare schneiden lassen sorgt dafür, dass die Frisur ihre Form behält und das Haar gesund bleibt. Zudem sollte auf zu schwere Stylingprodukte verzichtet werden, da sie das Haar beschweren und ihm Volumen nehmen können.

Ein texturierter French Crop ist ideal für Männer mit dünnem Haar, da er durch verschiedene Längen und leichte Stufen für mehr Fülle sorgt. Wer zusätzlich ein wenig Texture Spray verwendet, kann den Look perfektionieren.

Die richtige Pflege für den French Crop

Damit der French Crop immer gepflegt aussieht, ist eine regelmäßige Haarroutine wichtig. Alle paar Wochen sollten die Seiten nachgeschnitten werden, um die Konturen sauber zu halten.

Zum Styling reicht meist ein leichtes Wachs oder eine Matte Paste, um dem Haar Struktur zu geben. Wer den Look natürlicher tragen möchte, kann einfach mit den Fingern durch das Haar fahren, um eine lockere Textur zu erzeugen.

Auch die Kopfhautpflege sollte nicht vernachlässigt werden. Eine gesunde Kopfhaut sorgt dafür, dass das Haar kräftig bleibt und die Frisur stets optimal aussieht.

Fazit: French Crop

Der French Crop ist eine der vielseitigsten Männerfrisuren und bleibt ein zeitloser Trend. Ob klassisch, modern oder inspiriert von den Peaky Blinders – dieser Haarschnitt bietet zahlreiche Möglichkeiten, um sich individuell zu stylen.

Besonders für Männer mit Geheimratsecken oder dünnem Haar ist der French Crop ideal, da er das Haar voller wirken lässt. Gleichzeitig ist er äußerst pflegeleicht und einfach zu stylen.

Wer also auf der Suche nach einer modernen, stilvollen und dennoch unkomplizierten Frisur ist, sollte den French Crop definitiv ausprobieren.

FAQs: French Crop – Wir beantworten Ihre Fragen

Wem steht ein French Crop?

  • Männer mit ovalem, eckigem oder kantigem Gesicht
  • Personen mit feinem oder dünnem Haar
  • Männer mit Geheimratsecken, da der Schnitt diese kaschieren kann
  • Männer, die eine pflegeleichte, aber moderne Frisur bevorzugen
  • Alle, die wenig Zeit für aufwendiges Styling haben

Wer kann einen French Crop tragen?

Der French Crop ist eine äußerst vielseitige Frisur, die fast jedem Mann steht. Besonders gut passt er zu Männern, die ein markantes oder ovales Gesicht haben, da der gerade geschnittene Pony die Gesichtszüge betont.

Auch für Männer mit dünner werdendem Haar ist dieser Schnitt ideal, da das nach vorne fallende Deckhaar für mehr Volumen sorgt. Wer eine pflegeleichte Frisur sucht, die dennoch modern wirkt, ist mit einem French Crop bestens beraten.

Welche Kopfform für French Crop?

Kopfform Eignung für den French Crop
Oval Sehr gut geeignet, da die Proportionen ausgeglichen sind
Eckig Ideal, da der Pony harte Gesichtszüge weicher wirken lässt
Rund Kann funktionieren, wenn das Deckhaar mehr Volumen hat
Herzförmig Gut geeignet, da der Schnitt die Stirn ausbalanciert
Lang Möglich, sollte aber mit Volumen an den Seiten kombiniert werden

Wie viel cm sollte das Deckhaar für einen French Crop haben?

Das Deckhaar sollte für einen klassischen French Crop zwischen 3 und 6 cm lang sein. Je nach gewünschtem Stil kann es etwas länger oder kürzer geschnitten werden.

Für eine strukturierte, moderne Variante bleibt das Deckhaar eher auf der längeren Seite, während ein klassischer Look mit kürzerem Haar besser funktioniert. Die Seiten hingegen werden meist auf wenige Millimeter getrimmt oder rasiert.

What's your reaction?

Excited
0
Happy
0
In Love
0
Not Sure
0
Silly
0

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Next Article:

0 %