Outdoor

Nachhaltige Mobilität: Warum Hyundai mit Elektro- und Hybridmodellen überzeugt

Die Elektromobilität gerät seit dem Ende des Umweltbonus ins Stocken. Das könnte sich ab 2025 ändern, denn günstige E-Fahrzeuge sollen dem E-Automarkt neues Leben einhauchen. Vorn mit dabei ist Hyundai mit dem IONIQ, dem KONA Elektro und dem Inster.

Willst du auch auf Elektro umsteigen, dann erfährst du hier, ob Hyundais Stromer und Hybride zu dir passen.

Hyundais Zukunft-Offensive: So will der Südkoreaner E-Mobilität fördern

Mit 3,7 Prozent Marktanteil erwies sich der südkoreanische Autohersteller 2023 als stärkste asiatische Marke Deutschlands. Die neue Zukunftsstrategie von Hyundai soll nun dafür sorgen, dass die Weltmarke auch in der Elektromobilität die deutschen Top Ten erklimmt.

Hier zählen bisher noch Teslas Model Y, der Skoda Enyaq und der VW ID.4/5 zu den erfolgreichsten E-Autos.

Lediglich der chinesische MG4 schaffte es derzeit als einzige asiatische Marke unter die deutschen Spitzenreiter der E-Autos. Das könnte sich nun ändern, denn Hyundai will bei nachhaltiger Mobilität Maßstäbe setzen.

Hierzu soll ein vielseitiges Portfolio neben vollelektrischen Fahrzeugen, günstigen City-Stromern und E-Sportwagen auch folgende Technologien bereithalten:

Mehr Elektrifizierung durch EREV:

Eine stärkere Elektrifizierung soll die EREV-Brückentechnologie ermöglichen, die Benziner und Elektromobilität kombiniert. Dabei soll der Verbrenner im Gegensatz zu Hybridantrieben ausschließlich Strom erzeugen, während der E-Motor für den Antrieb zuständig ist.

Der Vorteil: Mehr Reichweite bis zu 900 Kilometer und kostengünstigere Batteriekapazitäten.

Mehr Hybridtechnik (HEV):

Hybride verzeichnen gegenüber reinen Stromern ein starkes Plus in Deutschland. Kein Wunder, dass auch Hyundai mit Hybrid-Angeboten für den KONA, den Tucson oder den Santa Fe den Markt aufmischt.

Wasserstoffantrieb:

Mit dem Nexo hat Hyundai nicht nur eines der coolsten Autos der Welt, sondern auch den weltweit einzigen Wasserstoff-Elektro-SUV im Sortiment. Ob weitere Wasserstoffmodelle geplant sind, verrät Hyundai derzeit jedoch nicht.

Hyundais umweltfreundliche Modelle im Überblick

e autos hyundai

Bezahlbare Elektro-Kleinwagen, Luxus-Sportwagen oder ein Mittelweg zwischen Verbrennern und E-Autos auch Hyundai bietet für jeden Geschmack etwas. Dank optimalem Fahrgefühl, großen Reichweiten und futuristischen Designs ist auch an den Fahrspaß und Fahrkomfort gedacht.

Folgende umweltfreundliche Modelle bietet dir Hyundais Portfolio:

IONIQ:

Die Submarke IONIQ verkörpert vollelektrifizierten Lifestyle aus dem Hause Hyundai. Alle IONIQ Modelle basieren auf der E-GMP Fahrzeugplattform, die schnelles Laden, hohe Reichweiten und individuelles Design ermöglicht.

Zur Auswahl stehen aktuell die IONIQ Modelle 5 bis 9, wobei die ungeraden Nummern für Elektro-SUV-Varianten und gerade Ziffern für E-Limousinen stehen. Mit der N-Reihe stellt Hyundai zudem leistungsstarke IONIQ Sportmodelle bereit.

Inster:

Mit dem Inster beschreitet Hyundai neue Wege, wenn es um günstige Elektroautos geht. Mit Preisen unter 24.000 Euro könnte der Inster mit zwei Batteriegrößen (42 kWh und 49 kWh) daher neuen Schwung in die Elektromobilität in Deutschland bringen und vor allem als kompakter City-Stromer begeistern.

KONA Elektro:

Der reine Elektro-SUV kommt ebenfalls mit zwei Batteriegrößen (39,2 kWh oder 64 kWh) und überzeugt durch komfortablen Innenraum, viel Beinfreihit und bis zu 410 Kilometer Reichweite. Eine Benzin-Elektro-Kombi bietet dir wiederum der KONA Hybrid mit geschmeidigem 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe.

Nexo mit Wasserstoffantrieb:

Das Hybrid-Modell Nexo kombiniert einen Wassersoff-Antrieb mit einem starken E-Motor und erreicht großzügige Reichweiten bis zu 756 Kilometer.

Laut ADAC erweist sich der Nexo als eines der besten alltagstauglichen Wasserstoff-Modelle auf dem Markt und liefert hervorragende Assistenzsysteme, viel Stauraum und zuverlässigen Insassenschutz gleich mit.

Hyundai abonnieren, leasen oder mieten: Vorteile durch umweltfreundliche Mobilitätskonzepte

Umweltbewusstes Fahren ist nicht nur eine Frage des richtigen Fahrzeugmodells, sondern auch und vor allem des Preises. Einer Yougov-Umfrage zufolge gaben demnach 47 Prozent der Befragten an, dass die hohen Anschaffungskosten bisher gegen einen E-Auto-Kauf sprächen.

Hier können nicht nur die günstigen Inster-Modelle, sondern auch innovative Nutzungsmodelle für E-Mobilität wie neue Hyundais im Auto-Abo für Abhilfe sorgen.

Wir stellen neue und zunehmend beliebter werdende Mobilitätskonzepte vor, mit denen dein Umstieg auf E-Autos nicht viel kostet und zugleich die Elektromobilität fördert:

  • Auto-Abo:Beim Auto-Abo abonnierest du ein Wunschmodell über den entsprechenden Anbieter und behältst die volle Kostenkontrolle. Alle Kosten wie Versicherung, Wartung oder Steuern deckt die Monatsgebühr bereits ab. Bürokratischer Aufwand mit Zulassung und Versicherung entfällt ebenfalls. Die Vertragsdauer kannst du flexibel verlängern oder je nach Vertrag zum Monats- oder Vertragsende kündigen. Zudem kannst du das gewählte Modell flexibel wechseln und ohne Zusatzkosten nachhaltige Technologien wie Hybrid oder Elektro ausprobieren. So förderst du automatisch auch den Ausbau und das Angebot für E-Autos in Deutschland.
  • Langzeitmiete: Die Langzeitmiete ähnelt dem Auto-Abo hinsichtlich der zeitlich vereinbarten Nutzungsdauer gegen eine feste Gebühr. In der Regel erzeugt die Miete höhere Kosten. Hinsichtlich der Vertragsdauer ist wiederum eine Mindestlaufzeit schon ab einem Monat möglich. Beim Abo sind es meist mindestens drei oder sechs Monate.
  • Auto-Leasing: Das Auto-Leasing bietet ebenfalls eine zeitlich vereinbarte Nutzung, enthält jedoch im Gegensatz zum Abo oder zur Langzeitmiete weitere Kosten für Versicherung, Wartung oder Anzahlung.

 

What's your reaction?

Excited
1
Happy
0
In Love
0
Not Sure
0
Silly
0

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Next Article:

0 %