Lifestyle

Seiten auf 0 mit Übergang schneiden – Der Guide für den perfekten Männerhaarschnitt 

Die Frisur „Seiten auf 0 mit Übergang“ gehört zu den beliebtesten Männerhaarschnitten der letzten Jahre. Sie kombiniert eine moderne, stilvolle Optik mit praktischer Pflegeleichtigkeit. Doch was genau bedeutet diese Technik, wie kannst du sie umsetzen und welche Werkzeuge brauchst du dafür?

In diesem Artikel erfährst du alles über die richtige Schneidetechnik, verschiedene Varianten des Fades und häufige Fehler, die es zu vermeiden gilt.

Ob du den Look selbst umsetzen möchtest oder deinen Friseur mit einer präzisen Vorstellung besuchen willst – hier bekommst du das nötige Wissen, um eine perfekte Frisur zu erhalten.

Seiten auf 0 mit Übergang schneiden – Was bedeutet das genau?

Seiten auf 0 mit Übergang schneiden – Was bedeutet das genau

Wenn von „Seiten auf 0 mit Übergang schneiden“ die Rede ist, meint man einen Haarschnitt, bei dem die Seiten des Kopfes bis auf die Haut abrasiert werden, während das Deckhaar länger bleibt.

Der Übergang zwischen den rasierten Seiten und dem längeren Deckhaar erfolgt dabei stufenlos, sodass ein sauberer und natürlicher Look entsteht.

Dieser Haarschnitt gehört zu den sogenannten Fade Cuts und kann auf unterschiedliche Weise ausgeführt werden.

Je nach persönlichem Geschmack und Gesichtsform kann der Fade höher oder niedriger angesetzt werden. Die Technik sorgt für eine frische, moderne Optik, die sowohl zu kurzen als auch zu mittellangen Frisuren passt.

Warum ist der Look so beliebt?

Der Haarschnitt „Seiten auf 0 mit Übergang schneiden“ ist aus mehreren Gründen so populär:

  • er sieht gepflegt aus und wirkt immer frisch
  • er ist extrem pflegeleicht, da kaum Stylingprodukte notwendig sind
  • er passt zu fast jeder Gesichtsform und Haarstruktur
  • er lässt sich leicht mit anderen Frisuren kombinieren

Besonders beliebt ist dieser Look in Kombination mit einem Bart. Die rasierten Seiten betonen die Gesichtskonturen und lassen den Bart voller und markanter wirken.

Auch in den sozialen Medien, insbesondere auf Instagram und YouTube, gibt es zahlreiche Inspirationen und Haartutorials zu diesem Style.

Die richtige Vorbereitung und das passende Equipment

Bevor du mit dem Schneiden beginnst, solltest du das richtige Werkzeug bereitlegen. Dazu gehören:

  • ein hochwertiger Haarschneider mit verstellbaren Aufsätzen
  • ein kleinerer Präzisionstrimmer für exakte Konturen
  • eine Friseurschere für das Deckhaar
  • ein Spiegel (am besten ein dreiseitiger, um auch den Hinterkopf zu sehen)
  • eine Bürste oder ein Kamm für eine gleichmäßige Verteilung der Haare

Achte darauf, dass deine Haare vor dem Schneiden gewaschen und gut getrocknet sind. So lassen Sie sich leichter schneiden und es entsteht ein sauberer Übergang.

Seiten auf 0 mit Übergang schneiden – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Seiten auf 0 mit Übergang schneiden – Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Mit dem Rasierer beginnen
    Starte mit einem Rasierer ohne Aufsatz, um die Seiten komplett auf 0 Millimeter zu trimmen. Arbeite dich dabei von unten nach oben und sorge für eine gleichmäßige Rasur.
  2. Den Übergang verblenden
    Jetzt kommt der wichtigste Schritt: der Fade. Nutze einen Aufsatz mit einer etwas höheren Millimeterzahl und arbeite dich langsam nach oben. Dabei sollte das Haar von unten nach oben immer kürzer werden, um den perfekten Verlauf zu schaffen.
  3. Feinarbeit mit der Schere
    Das Deckhaar sollte nun noch mit einer Schere oder einem Aufsatz auf die gewünschte Länge gekürzt werden. Achte darauf, dass der Übergang zwischen Deckhaar und Fade natürlich wirkt.
  4. Konturen setzen
    Zum Schluss kannst du mit einem Präzisionstrimmer oder einem Rasiermesser die Konturen an den Schläfen und im Nackenbereich nachziehen.

Die verschiedenen Fade-Varianten im Detail

Der „Seiten auf 0 mit Übergang schneiden“-Look kann mit verschiedenen Fade-Techniken kombiniert werden:

  • Low Fade: Der Übergang beginnt sehr tief und wirkt dezent.
  • Medium Fade: Ein ausgewogener Look, der sowohl markant als auch alltagstauglich ist.
  • High Fade: Der Übergang beginnt hoch am Kopf und sorgt für einen auffälligen Kontrast.
  • Skin Fade: Die Seiten werden bis auf die Haut abrasiert, was einen besonders sauberen Look ergibt.

Diese Varianten lassen sich individuell anpassen und bieten zahlreiche Möglichkeiten für einen einzigartigen Style.

Fehler vermeiden: So wird der Übergang perfekt

Ein unsauber geschnittener Übergang kann das gesamte Ergebnis ruinieren. Häufige Fehler sind:

  • der Übergang ist zu abrupt und wirkt wie ein harter Strich
  • der Hinterkopf wurde nicht sauber geschnitten
  • die Seiten sind ungleichmäßig geschnitten

Ein Tipp: Schneide lieber in mehreren Durchgängen und arbeite mit verschiedenen Aufsatzlängen, um ein harmonisches Ergebnis zu erzielen.

Pflege und Styling nach dem Haarschnitt

Nach dem Schneiden solltest du deine Haare pflegen, um den Look lange frisch zu halten:

  • verwende regelmäßig ein mildes Shampoo
  • trage bei Bedarf etwas Haarwachs oder Pomade auf, um das Deckhaar zu stylen
  • rasiere die Seiten alle paar Wochen nach, damit der Fade erhalten bleibt

Ein gepflegter Haarschnitt wirkt besonders gut, wenn auch dein Bart sauber getrimmt ist. Achte darauf, dass Bart und Haare harmonisch aufeinander abgestimmt sind.

Seiten auf 0 mit Übergang schneiden – Inspiration von YouTube und Instagram

Auf YouTube und Instagram gibt es zahlreiche Videos und Transkripte, die dir helfen können, den perfekten Haarschnitt zu kreieren.

Viele professionelle Friseure teilen dort ihre Tipps und Tricks. Achte darauf, dass du Anleitungen von erfahrenen Profis nutzt, um Fehler zu vermeiden.

Wann solltest du lieber zum Friseur gehen?

Nicht jeder schafft es auf Anhieb, einen perfekten Fade zu schneiden. Falls du dir unsicher bist oder ein besonders gleichmäßiges Ergebnis möchtest, kann ein Friseur die bessere Wahl sein.

Besonders bei schwierigen Haartypen oder wenn du spezielle Wünsche hast, lohnt es sich, einen Profi aufzusuchen. In einem Friseursalon bekommst du außerdem eine Beratung, welcher Fade am besten zu deiner Gesichtsform passt.

Fazit – Seiten auf 0 mit Übergang

„Seiten auf 0 mit Übergang schneiden“ ist ein stilvoller und pflegeleichter Haarschnitt, der sich mit ein wenig Übung auch zu Hause umsetzen lässt. Wichtig ist:

  • arbeite dich langsam von unten nach oben
  • nutze verschiedene Aufsätze für den perfekten Fade
  • korrigiere den Haarschnitt regelmäßig, damit er gepflegt bleibt

Ob du den Look selbst ausprobierst oder zum Friseur gehst – mit diesem Guide hast du alle wichtigen Infos, um einen modernen und sauberen Haarschnitt zu erhalten. Viel Erfolg beim Schneiden!

FAQs: Häufig gestellte Fragen zum Theme „Seiten auf 0 mit Übergang“

Was bedeutet Seiten auf null mit Übergang?

Seiten auf null mit Übergang bedeutet, dass die Haare an den Seiten bis auf die Haut abrasiert werden, während der Übergang zum längeren Deckhaar fließend erfolgt. Dabei wird mit unterschiedlichen Längen gearbeitet, sodass keine harten Kanten entstehen.

Dieser Haarschnitt wird oft als Fade bezeichnet und kann in verschiedenen Varianten ausgeführt werden – von einem dezenten Low Fade bis hin zu einem markanten High Fade.

Wem steht ein Low-Fade?

Gesichtsform Low-Fade empfehlenswert? Begründung
Oval Ja Passt zu fast jeder Frisur und betont harmonische Gesichtszüge.
Rund Ja Verlängert das Gesicht optisch und sorgt für Konturen.
Eckig Ja Weicht die markanten Gesichtszüge leicht auf.
Herzförmig Bedingt Kann die Stirn breiter wirken lassen, besser mit Bart kombinieren.
Länglich Nein Kann das Gesicht optisch noch länger machen.

Wie viel mm für Übergang?

Die Millimeterzahl für einen perfekten Übergang hängt von der gewünschten Fade-Art ab:

  • Für einen Skin Fade werden die Haare an den Seiten auf 0 mm rasiert und der Übergang beginnt bei 3–6 mm.
  • Ein Low Fade startet meist bei 1–2 mm und geht stufenweise bis 6–9 mm hoch.
  • Beim Medium Fade bewegt sich der Übergang zwischen 3–12 mm.
  • Ein High Fade beginnt oft ab 6 mm und geht bis zum Deckhaar, das beliebig lang sein kann.

Wichtig ist, die Längen in kleinen Schritten anzupassen, um einen sauberen, fließenden Übergang zu erzielen.

Was bedeutet Seiten auf Kontostand Haare?

  • Seiten auf 0 bedeutet, dass die Haare an den Seiten fast oder komplett abrasiert werden.
  • Der Begriff „Kontostand Haare“ ist ein umgangssprachlicher Ausdruck, der scherzhaft auf eine extrem kurze oder kahle Frisur hinweist.
  • Oft wird es verwendet, wenn jemand eine sehr kurze Rasur gewählt hat oder unfreiwillig dünner werdendes Haar kaschieren möchte.
  • Ein solcher Haarschnitt kann besonders pflegeleicht sein, da er wenig Styling erfordert.

What's your reaction?

Excited
0
Happy
0
In Love
0
Not Sure
0
Silly
0

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Next Article:

0 %