Sherlock Holmes Filme gehören zu den bekanntesten und am häufigsten adaptierten Geschichten der Filmgeschichte. Seit über einem Jahrhundert fasziniert der Meisterdetektiv, der von Arthur Conan Doyle erschaffen wurde, Filmfans auf der ganzen Welt. Von den ersten Stummfilmen bis hin zu modernen Blockbustern wie „Sherlock Holmes“ (2009) mit Robert Downey Jr. haben sich die Adaptionen ständig weiterentwickelt.
In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die verschiedenen Sherlock Holmes Filme und ihre Entwicklung im Laufe der Jahrzehnte.
Wie viele Sherlock Holmes Filme gibt es?
Die Figur des Sherlock Holmes, erschaffen von Sir Arthur Conan Doyle, ist eine der bekanntesten Detektivfiguren der Literaturgeschichte. Seit der Stummfilmzeit bis heute wurde der Meisterdetektiv unzählige Male verfilmt.
Insgesamt gibt es über 250 verschiedene Adaptionen, die von Kinofilmen bis hin zu TV-Serien reichen. Diese beeindruckende Anzahl macht Sherlock Holmes zur am häufigsten dargestellten literarischen Figur im Film und Fernsehen.
Welcher Sherlock Holmes ist der beste?
Die Frage nach dem besten Sherlock Holmes ist schwer zu beantworten, da verschiedene Schauspieler die Rolle auf ihre eigene Art geprägt haben. Zu den bekanntesten gehören:
- Basil Rathbone (1939–1946) – Bekannt für seine elegante und klassische Darstellung in 14 Filmen.
- Jeremy Brett (1984–1994) – Gilt für viele als die treueste Interpretation der Romanfigur in der TV-Serie „Sherlock Holmes“.
- Robert Downey Jr. (2009, 2011) – Brachte mit „Sherlock Holmes“ (2009) und „Sherlock Holmes: Spiel im Schatten“ (2011) eine actionreiche Version des Detektivs auf die Leinwand.
- Benedict Cumberbatch (2010–2017) – Die BBC-Serie „Sherlock“ brachte eine moderne Interpretation und eine enorme Popularität.
- Peter Cushing (1959, 1968) – Bekannt für seine Darstellung in „Der Hund von Baskerville“ (1959) und der BBC-Serie.
Jede dieser Darstellungen hat ihre eigenen Stärken, weshalb die Wahl des besten Sherlock Holmes subjektiv bleibt.
Sherlock-Holmes-Filme durch die Jahrzehnte
1921 – Stummfilm-Klassiker
Einer der frühesten Sherlock-Holmes-Filme stammt aus dem Jahr 1921 mit Eille Norwood in der Hauptrolle. Norwood spielte Sherlock Holmes in insgesamt 45 Kurzfilmen, die als äußerst originalgetreu gelten.
1922 – John Barrymore als Sherlock Holmes
Der Film „Sherlock Holmes“ aus dem Jahr 1922 mit John Barrymore präsentierte eine frühe, dramatische Interpretation des Detektivs und bleibt ein Meilenstein der frühen Filmgeschichte.
1924 – Weitere Stummfilm-Adaptionen
In den 1920er-Jahren wurden mehrere Sherlock-Holmes-Filme gedreht, darunter „The Return of Sherlock Holmes“ (1924), ebenfalls mit Eille Norwood. Diese Filme basieren direkt auf den Erzählungen von Arthur Conan Doyle.
1932 – Sherlock Holmes in der frühen Tonfilm-Ära
In „Sherlock Holmes“ (1932) übernahm Clive Brook die Rolle des berühmten Detektivs. Dies war einer der ersten Tonfilme über Holmes, der den Charakter auf neue Weise zum Leben erweckte.
1954 – Sherlock Holmes im Fernsehen
In den 1950er-Jahren begann das Fernsehen, sich intensiver mit Sherlock Holmes zu beschäftigen. Eine der bekanntesten Serien war die „Sherlock Holmes“-TV-Serie von 1954, in der Ronald Howard die Hauptrolle spielte.
1956 – Klassiker aus den 50ern
Der Fernsehfilm „Sherlock Holmes“ (1956) war ein weiterer bedeutender Beitrag zur Geschichte der Filmadaptionen. In dieser Zeit begann der Detektiv, sich als feste Größe im Fernsehen zu etablieren.
1959 – Peter Cushing in „Der Hund von Baskerville“
Einer der bekanntesten Sherlock-Holmes-Filme dieser Zeit war „Der Hund von Baskerville“ (1959) mit Peter Cushing in der Hauptrolle. Dieser Film zählt bis heute zu den beliebtesten Holmes-Adaptionen.
1966 – Sherlock Holmes in Farbe
Die britische Serie von 1966 mit Douglas Wilmer brachte Sherlock Holmes erstmals in Farbe auf die Bildschirme. Wilmers Darstellung wurde von vielen als eine der besten Interpretationen des Meisterdetektivs angesehen.
1978 – „Murder by Decree“
Ein herausragender Film der 1970er war „Murder by Decree“ (1978), in dem Christopher Plummer als Sherlock Holmes gegen Jack the Ripper ermittelt.
1983 – Sherlock Holmes im modernen Stil
Der TV-Film „The Hound of the Baskervilles“ (1983) mit Ian Richardson ist eine der hochwertigeren Adaptionen dieser Zeit und orientierte sich stark an der Originalgeschichte.
2009 – Robert Downey Jr. als moderner Holmes
Mit „Sherlock Holmes“ (2009) von Guy Ritchie bekam die Figur eine actionreiche Neuinterpretation.
Robert Downey Jr. und Jude Law (als Dr. Watson) hauchten der klassischen Detektivgeschichte mit schnellen Schnitten, humorvollen Dialogen und spektakulären Kampfszenen neues Leben ein.
2021 – Sherlock Holmes für eine neue Generation
In den letzten Jahren gab es mehrere moderne Holmes-Adaptionen, darunter die Netflix-Serie „Enola Holmes“ (2021), die sich auf Sherlocks jüngere Schwester konzentriert und ihn in einer Nebenrolle zeigt.
Sherlock Holmes Serie – Ein Blick auf die besten Serien
Neben den Filmen gibt es zahlreiche Sherlock-Holmes-Serien. Einige der besten sind:
- „Sherlock“ (2010–2017) mit Benedict Cumberbatch
- „The Adventures of Sherlock Holmes“ (1984–1994) mit Jeremy Brett
- „Elementary“ (2012–2019) mit Jonny Lee Miller als Holmes und Lucy Liu als weiblicher Watson
- „Sherlock Holmes“ (1954–1955) mit Ronald Howard
- „The Return of Sherlock Holmes“ (1986–1988) mit Jeremy Brett
Besetzung von Sherlock Holmes: Spiel im Schatten
Der Film „Sherlock Holmes: Spiel im Schatten“ (2011) brachte erneut Robert Downey Jr. als Holmes und Jude Law als Watson auf die Leinwand. Weitere Hauptdarsteller waren:
- Jared Harris als Professor Moriarty
- Noomi Rapace als Simza Heron
- Stephen Fry als Mycroft Holmes
- Rachel McAdams als Irene Adler
Der Film wurde ein groĂźer Erfolg und setzte die actiongeladene Interpretation von 2009 fort.
Gute Filme wie Sherlock Holmes
Für Fans von Sherlock Holmes gibt es einige ähnliche Filme, die das Detektivgenre spannend umsetzen:
- „Knives Out“ (2019) – Ein moderner Krimi mit einer originellen Detektivfigur.
- „The Prestige“ (2006) – Ein Film mit Mystery-Elementen und raffinierter Handlung.
- „Murder on the Orient Express“ (2017) – Eine klassische Detektivgeschichte basierend auf Agatha Christies Werk.
- „Zodiac“ (2007) – Ein düsterer Thriller über einen echten ungelösten Kriminalfall.
- „The Da Vinci Code“ (2006) – Eine Mischung aus Mystery, Geschichte und Action.
Arthur Conan Doyles Einfluss auf die Filmgeschichte
Sir Arthur Conan Doyle, der Schöpfer von Sherlock Holmes, hat mit seinen Geschichten nicht nur die Literatur, sondern auch die Filmgeschichte maßgeblich geprägt.
Die erste Holmes-Geschichte, „Eine Studie in Scharlachrot“ (1887), führte den legendären Detektiv und seinen treuen Gefährten Dr. John Watson ein.
Conan Doyle schrieb insgesamt vier Romane und 56 Kurzgeschichten, die als Grundlage für die zahlreichen Verfilmungen dienten.
Sein Einfluss geht weit über Sherlock Holmes hinaus – viele moderne Detektivgeschichten und Kriminalfilme greifen auf die von ihm etablierten Ermittlungsmethoden zurück.
Besonders die Charakterisierung von Holmes als brillanter, aber exzentrischer Denker sowie sein logisches Deduktionsverfahren wurden zum Vorbild für viele spätere Film- und Fernsehdetektive.
Fazit zu Sherlock Holmes Filme
Sherlock Holmes ist eine der vielseitigsten und faszinierendsten Figuren der Filmgeschichte. Von klassischen Schwarz-Weiß-Filmen bis zu modernen Blockbustern – jede Generation hat ihre eigene Interpretation des berühmten Detektivs erhalten.
Mit immer neuen Adaptionen bleibt Holmes auch in der heutigen Zeit ein spannendes Thema fĂĽr Film- und Serienliebhaber.