Business & Marketing

Was hinter Guerilla-Marketing steckt

Bei Guerilla-Marketing handelt es sich zwar nicht um eine neue Form des Marketings, jedoch ist vielen der Begriff und die dahinterstehende Taktik nicht bekannt. Wir erklären Ihnen hier, was Guerilla-Marketing ist, wie es funktioniert und warum es so erfolgreich ist!

Entstehung des Guerilla-Marketing

Die Form des Guerilla-Marketing ist keineswegs neu, denn sie wurde schon in den 1980-er Jahren von Jay Conrad Levinson entwickelt. Hier handelt es sich um einen Marketing-Experten, der damals für kreative und überraschende Marketing Aktionen bekannt war. Seine Idee war es, ohne große Marketing-Budgets viel Aufmerksamkeit zu erregen. Aus diese Idee entwickelte sich dann nach und nach das Guerilla Marketing, wie wir es heute kennen.

Was Guerilla-Marketing eigentlich ist

Was Guerilla-Marketing eigentlich ist

Ein Begriff, der bei der Erklärung von Guerilla-Marketing häufig verwendet wird, ist “unkonventionell”. Das bedeutet, dass diese Strategie einen anderen Weg geht und somit aus der Masse heraussticht. Nach Definitionen von Experten ist Guerilla-Marketing überraschend, besonders spektakulär und daher auch besonders einprägsam.

Um die Idee hinter der Methode besser zu verstehen, ist es am einfachsten, sich einige Beispiele anzuschauen:

Lego

Der dänische Lego Konzern ist bekannt für seine besonderen Aktionen im Bereich des Marketing, weshalb es gleich mehrere Beispiele gibt. Im folgenden Beispiel wird mit Reklametafeln die Umwelt nachgebildet, um zu zeigen, wie vielfältig Lego eingesetzt werden kann.

Auch das Design der Lego-Tüten ist ein hervorragendes Beispiel, da dies auf die Hände der Lego-Charaktere anspielt und so gut in Erinnerung bleibt:

McDonalds

Der Fastfood-Gigant aus den USA ist ebenfalls bekannt für seine auffälligen Marketing-Maßnahmen. Eines der bekanntesten Beispiele ist sicherlich der Zebrastreifen, der im Stil der McDonalds Pommes gestaltet wurde.

Weitere Beispiele

Nicht nur große Weltkonzerne, sondern auch mittelständische Unternehmen und Online Dienstleister greifen auf diese Strategien zurück. Seien es Online Dienstleister, Softwareanbieter oder auch die besten Echtgeld Casinos – die Strategie hat sich als besonders erfolgreich gezeigt. Gerade im Online Bereich, sei es im Glücksspiel oder in Online-Shops, können viele Neukunden durch auffälliges Marketing geworben werden.

Darum ist die Marketing-Strategie so erfolgreich

Das Guerilla Marketing hat sich als besonders erfolgreich herausgestellt, was an einer Vielzahl von Gründen liegt. Auf diese Gründe gehen wir nachfolgend ein:

  • Geringes Budget: In der Regel erfordert das Guerilla Marketing kein großes Budget. Die Anmietung einer Reklametafel oder das Erstellen eines Tüten Designs reichen völlig aus. Auch die Gestaltung von Zebrastreifen kostet nur wenig Geld.
  • Auffälligkeit: Die Idee hinter dieser Marketingform ist es, aus der Masse herauszustechen. Sofern das gelingt, fällt das Produkt direkt auf, da es einem direkt ins Auge springt. Somit geht die Marketing-Maßnahme nicht in der Masse unter.
  • Virales Potenzial: Gut gelungene Designs werden oft in sozialen Medien gepostet, wodurch sie viral gehen und somit Millionen von Personen ansprechen können, ohne, dass extra Marketing-Budget aufgewendet werden muss.
  • Langzeitwirkung: Da die Kampagnen oft kreativ, unerwartet und emotional ansprechend sind, bleiben sie länger im Gedächtnis der Menschen. Eine gut umgesetzte Aktion sorgt nicht nur für einen Überraschungseffekt, sondern auch für eine starke Wiedererkennung der Marke.

Darauf ist bei der Erstellung einer Kampagne zu achten

Bei der Erstellung einer Guerilla-Marketing-Kampagne gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, damit sie erfolgreich wird.

  1. Kreativität und Originalität: Die Idee muss einzigartig und überraschend sein, um Aufmerksamkeit zu erzeugen. Wiederholte oder langweilige Konzepte funktionieren nicht.
  2. Zielgruppe kennen: Die Kampagne sollte zur Zielgruppe passen. Wer sie anspricht, sollte sich direkt angesprochen fühlen und die Botschaft verstehen.
  3. Einfach und verständlich: Zu komplizierte Konzepte schrecken ab. Eine gute Kampagne ist leicht erfassbar und hinterlässt sofort einen Eindruck.
  4. Rechtliche Rahmenbedingungen: Nicht alles ist erlaubt. Es ist wichtig, Gesetze und Vorschriften einzuhalten, besonders im öffentlichen Raum.
  5. Virales Potenzial: Je höher die Chance, dass die Aktion geteilt wird, desto erfolgreicher kann sie sein. Social Media spielt hier eine große Rolle.

What's your reaction?

Excited
0
Happy
0
In Love
0
Not Sure
0
Silly
0

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Next Article:

0 %